Daten­schut­z­er­klä­rung

Dow­n­load der aktu­ells­ten Ver­sion der Daten­schut­z­er­klä­rung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hin­weise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie unsere Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­ti­o­nen zum Thema Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Daten­schut­z­er­klä­rung.

Daten­er­fas­sung auf unse­rer Web­site

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Web­site?

Die Daten­ver­a­r­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­si­te­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Impres­sum die­ser Web­site ent­neh­men.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

Andere Daten wer­den auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Web­site betre­ten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Andere Daten kön­nen zur Ana­lyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den.

Wel­che Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Ana­lyse-Tools und Tools von Drit­t­an­bie­tern

Beim Besuch unse­rer Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das geschieht vor allem mit Coo­kies und mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­lyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt wer­den. Sie kön­nen die­ser Ana­lyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimm­ter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­ti­o­nen dazu fin­den Sie in der fol­gen­den Daten­schut­z­er­klä­rung.

Sie kön­nen die­ser Ana­lyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten wer­den wir Sie in die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung infor­mie­ren.

2. All­ge­meine Hin­weise und Pflicht­in­for­ma­ti­o­nen

Daten­schutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gende Daten­schut­z­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E-Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­a­r­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

45 Grad digi­tal GmbH
Andrea Grund­mann
Dan­ckel­mann­str. 34
14059 Ber­lin

Tele­fon: 030 322 00 465
E-Mail: daten­schutz@45­grad.de

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­a­r­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det.

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­a­r­bei­tung

Viele Daten­ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drü­ck­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­a­r­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Date­n­er­he­bung in beson­de­ren Fäl­len sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO) 

Wenn die Daten­ver­a­r­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, gegen die Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fi­ling. Die jewei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Ver­a­r­bei­tung beruht, ent­neh­men Sie die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre betrof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­a­r­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­a­r­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­a­r­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­ansprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­a­r­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­a­r­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fi­ling, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung ver­wen­det (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde

Im Falle von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­s­taat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­a­r­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Wider­spruch gegen Werbe-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­s­ums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drü­ck­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­a­lien wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drü­ck­lich recht­li­che Schritte im Falle der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­in­for­ma­ti­o­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Aus­kunft, Sper­rung, Löschung und Berich­ti­gung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­a­r­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wen­den.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung besteht in fol­gen­den Fäl­len:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten,
    benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prü­fung haben
    Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu
    ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah / geschieht,
    kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­a­r­bei­tung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­ansprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­ansprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­pä­i­schen Union oder eines Mit­glied­s­taats ver­a­r­bei­tet wer­den.

3. Daten­er­fas­sung auf unse­rer Web­site

Coo­kies

Die Inter­netsei­ten ver­wen­den teil­weise so genannte Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten keine Viren. Coo­kies die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so genannte “Ses­sion-Coo­kies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­ti­o­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­ti­o­nen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­si­te­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Dienste. Soweit andere Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­lyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert wer­den, wer­den diese in die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung geson­dert behan­delt.

Ser­ver-Log-Dateien

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­ti­o­nen in so genann­ten Ser­ver-Log-Dateien, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­sion
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugrei­fen­den Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­sei­ten­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der tech­nisch feh­ler­freien Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung sei­ner Web­seite – hierzu müs­sen die Ser­ver-Log-Files erfasst wer­den.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bea­r­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­a­r­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Die von Ihnen, wäh­rend der Ver­wen­dung, im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach abge­schlos­se­ner Bea­r­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

4. Ana­lyse Tools und Wer­bung

Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Daten ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besu­chen die­ser Web­site ver­hin­dert:

Daten­er­fas­sung deak­ti­vie­ren

Goo­gle Ana­ly­tics

Diese Web­site nutzt Funk­ti­o­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Goo­gle Ana­ly­tics. Anbie­ter ist die Goo­gle Inc., 1600 Amphi­the­a­tre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Goo­gle Ana­ly­tics ver­wen­det so genannte "Coo­kies". Das sind Text­da­teien, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­lyse der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­ti­o­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goo­gle in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Die Spei­che­rung von Goo­gle-Ana­ly­tics-Coo­kies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­si­te­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mie­ren.

IP Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf die­ser Web­site die Funk­tion IP-Anony­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Goo­gle inner­halb von Mit­glied­s­taa­ten der Euro­pä­i­schen Union oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­pä­i­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Ser­ver von Goo­gle in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goo­gle diese Infor­ma­ti­o­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­si­te­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Web­si­te­nut­zung und der Inter­n­et­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­si­te­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goo­gle Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Goo­gle zusam­men­ge­führt.

Brow­ser Plu­gin

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­ti­o­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch den Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Goo­gle sowie die Ver­a­r­bei­tung die­ser Daten durch Goo­gle ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brow­ser-Plu­gin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.goo­gle.com/dlpage/gaop­tout?hl=de.

Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung

Wenn Sie die Daten­er­fas­sung durch Goo­gle Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren möch­ten, kli­cken Sie auf den Link im ers­ten Absatz nach "4. Ana­lyse Tools und Wer­bung".

Mehr Infor­ma­ti­o­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Goo­gle Ana­ly­tics fin­den Sie in der Daten­schut­z­er­klä­rung von Goo­gle: https://sup­port.goo­gle.com/ana­ly­tics/ans­wer/6004245?hl=de.

Auf­trags­da­ten­ver­a­r­bei­tung

Wir haben mit Goo­gle einen Ver­trag zur Auf­trags­da­ten­ver­a­r­bei­tung abge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Goo­gle Ana­ly­tics voll­stän­dig um.

Demo­gra­fi­sche Merk­male bei Goo­gle Ana­ly­tics

Diese Web­site nutzt die Funk­tion “demo­gra­fi­sche Merk­male” von Goo­gle Ana­ly­tics. Dadurch kön­nen Berichte erstellt wer­den, die Aus­sa­gen zu Alter, Geschlecht und Inter­es­sen der Sei­ten­be­su­cher ent­hal­ten. Diese Daten stam­men aus inter­es­sen­be­zo­ge­ner Wer­bung von Goo­gle sowie aus Besu­cher­da­ten von Drit­t­an­bie­tern. Diese Daten kön­nen kei­ner bestimm­ten Per­son zuge­ord­net wer­den. Sie kön­nen diese Funk­tion jeder­zeit über die Anzei­gen­ein­stel­lun­gen in Ihrem Goo­gle-Konto deak­ti­vie­ren oder die Erfas­sung Ihrer Daten durch Goo­gle Ana­ly­tics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung” dar­ge­stellt gene­rell unter­sa­gen.

Goo­gle Opti­mize

Unsere Web­site ver­wen­det Goo­gle Opti­mize.Goo­gle Opti­mize ist ein Tes­ting-Tool von Goo­gle, das Sei­ten-Opti­mie­rung und zur Ver­bes­se­rung des Nut­ze­rer­leb­nis­ses ver­wen­det wer­den kann. Goo­gle Opti­mize ermög­licht das gleich­zei­tige Aus­spie­len von unter­schied­li­chen Ver­si­o­nen einer Seite. Dies ermög­licht eine Bewer­tung, wel­che Vari­a­nte am bes­ten den Wün­schen und Erwar­tun­gen unse­rer Nut­zer ent­spricht.

Erho­bene per­so­nen­be­zo­gene Daten: Coo­kie und Nut­zungs­da­ten

Ver­a­r­bei­tungs­ort: USA

Daten­schut­z­er­klä­rung: https://www.goo­gle.com/intl/de/poli­cies/pri­vacy/

Hot­jar

Diese Web­site nutzt Hot­jar. Anbie­ter ist die Hot­jar Ltd., Level 2, St Julians Busi­ness Cen­tre, 3, Elia Zam­mit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Web­site: https://www.hot­jar.com ).

Hot­jar ist ein Werk­zeug zur Ana­lyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens auf unse­rer Web­site. Mit Hot­jar kön­nen wir u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gun­gen und Klicks auf­zeich­nen. Hot­jar kann dabei auch fest­stel­len, wie lange Sie mit dem Maus­zei­ger auf einer bestimm­ten Stelle ver­blie­ben sind. Aus die­sen Infor­ma­ti­o­nen erstellt Hot­jar soge­nannte Heat­maps, mit denen sich fest­stel­len lässt, wel­che Web­si­te­be­rei­che vom Web­si­te­be­su­cher bevor­zugt ange­schaut wer­den.

Des Wei­te­ren kön­nen wir fest­stel­len, wie lange Sie auf einer Seite ver­blie­ben sind und wann Sie sie ver­las­sen haben. Wir kön­nen auch fest­stel­len, an wel­cher Stelle Sie Ihre Ein­ga­ben in ein Kon­takt­for­mu­lar abge­bro­chen haben (sog. Con­ver­sion-Fun­nels).

Dar­über hin­aus kön­nen mit Hot­jar direkte Feed­backs von Web­si­te­be­su­chern ein­ge­holt wer­den. Diese Funk­tion dient der Ver­bes­se­rung der Web­an­ge­bote des Web­si­te­be­trei­bers.

Hot­jar ver­wen­det Coo­kies. Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert. Sie die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Mit die­sen Coo­kies lässt sich ins­be­son­dere fest­stel­len, ob unsere Web­site mit einem bestimm­ten End­ge­rät besucht wurde oder ob die Funk­ti­o­nen von Hot­jar für den betref­fen­den Brow­ser deak­ti­viert wurde. Hot­jar-Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­ti­o­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Die Nut­zung von Hot­jar und die Spei­che­rung von Hot­jar-Coo­kies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­si­te­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mie­ren.

Deak­ti­vie­ren von Hot­jar

Wenn Sie die Daten­er­fas­sung durch Hot­jar deak­ti­vie­ren möch­ten, kli­cken Sie auf den Link im ers­ten Absatz nach "4. Ana­lyse Tools und Wer­bung".

Bitte beach­ten Sie, dass die Deak­ti­vie­rung von Hot­jar für jeden Brow­ser bzw. für jedes End­ge­rät sepa­rat erfol­gen muss.

Nähere Infor­ma­ti­o­nen über Hot­jar und zu den erfass­ten Daten ent­neh­men Sie der Daten­schut­z­er­klä­rung von Hot­jar unter dem fol­gen­den Link: https://www.hot­jar.com/pri­vacy

Ver­trag über Auf­trags­ver­a­r­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­a­r­bei­tung mit Hot­jar geschlos­sen, um die stren­gen euro­pä­i­schen Daten­schutz­vor­schrif­ten umzu­set­zen.

Face­book Pixel

Unsere Web­site nutzt zur Kon­ver­si­ons­mes­sung das Besu­che­rak­ti­ons-Pixel von Face­book, Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Face­book”).

So kann das Ver­hal­ten der Sei­ten­be­su­cher nach­ver­folgt wer­den, nach­dem diese durch Klick auf eine Face­book-Wer­be­an­zeige auf die Web­site des Anbie­ters wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Dadurch kön­nen die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke aus­ge­wer­tet wer­den und zukünf­tige Wer­be­maß­nah­men opti­miert wer­den.

Die erho­be­nen Daten sind für uns als Betrei­ber die­ser Web­site anonym, wir kön­nen keine Rück­sch­lüsse auf die Iden­ti­tät der Nut­zer zie­hen. Die Daten wer­den aber von Face­book gespei­chert und ver­a­r­bei­tet, sodass eine Ver­bin­dung zum jewei­li­gen Nut­zer­pro­fil mög­lich ist und Face­book die Daten für eigene Wer­bezwe­cke, ent­spre­chend der Face­book-Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie ver­wen­den kann. Dadurch kann Face­book das Schal­ten von Wer­be­an­zei­gen auf Sei­ten von Face­book sowie außer­halb von Face­book ermög­li­chen. Diese Ver­wen­dung der Daten kann von uns als Sei­ten­be­trei­ber nicht beein­flusst wer­den.

In den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book fin­den Sie wei­tere Hin­weise zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre: https://www.face­book.com/about/pri­vacy/.

Sie kön­nen außer­dem die Remar­ke­ting-Funk­tion “Custom Audiences” im Bereich Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen unter https://www.face­book.com/ads/pre­fe­rences/?entry_pro­duct=ad_set­tings_screen deak­ti­vie­ren. Dazu müs­sen Sie bei Face­book ange­mel­det sein.

Wenn Sie kein Face­book Konto besit­zen, kön­nen Sie nut­zungs­ba­sierte Wer­bung von Face­book auf der Web­site der Euro­pean Inter­ac­tive Digi­tal Adver­ti­sing Alliance deak­ti­vie­ren: http://www.you­ron­li­nechoi­ces.com/de/praf­e­renz­ma­na­ge­ment/.

Lin­ke­dIn Insight 

Auf unse­ren Sei­ten wird der so genannte Insight Tag des sozi­a­len Netz­werks Lin­ke­dIn ein­ge­setzt. Die­ser wird von der Lin­ke­dIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA (nach­fol­gend “Lin­ke­dIn”) ange­bo­ten. Das Lin­ke­dIn Insight-Tag ist ein klei­ner Java­S­cript-Code­aus­schnitt, den wir unse­rer Web­seite hin­zu­ge­fügt haben. 

Das Lin­ke­dIn Insight-Tag ermög­licht das Sam­meln von Daten zu den Besu­chen auf unse­rer Web­seite, ein­schließ­lich URL, Refer­rer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Brow­se­rei­gen­schaf­ten, Zeit­stem­pel und Sei­te­n­an­sich­ten. Diese Daten wer­den ver­schlüs­selt, inner­halb von sie­ben Tagen anony­mi­siert und die anony­mi­sier­ten Daten wer­den inner­halb von 90 Tagen gelöscht. Lin­ke­dIn teilt keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit uns, son­dern bie­tet nur zusam­men­ge­fasste Berichte über die Web­sei­ten-Ziel­gruppe und die Anzei­ge­leis­tung. Lin­ke­dIn bie­tet außer­dem ein Retar­ge­ting für Web­sei­ten­be­su­cher, sodass wir mit Hilfe die­ser Daten ziel­ge­rich­tete Wer­bung außer­halb unse­rer Web­site anzei­gen kön­nen, ohne dass das Mit­glied dabei iden­ti­fi­ziert wird. Mit­glie­der von Lin­ke­dIn kön­nen die Nut­zung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Wer­bezwe­cken in ihren Kon­to­ein­stel­lun­gen steu­ern

Die Nut­zung des Lin­ke­dIn Insight-Tag erfolgt zu dem Zweck detail­lierte Kam­pa­gnen­be­richte zu ermög­li­chen und Infor­ma­ti­o­nen über die Besu­cher unse­rer Web­seite zu gewin­nen und damit unse­ren Werbe- und Mar­ke­tin­g­in­ter­es­sen. Als Kunde von Lin­ke­dIn Mar­ke­ting­lö­sun­gen ver­wen­den wir das Lin­ke­dIn Insight-Tag, um Con­ver­si­ons nach­zu­ver­fol­gen, ein Retar­ge­ting unse­rer Web­sei­ten­be­su­cher vor­zu­neh­men und zusätz­li­che Infor­ma­ti­o­nen über die Lin­ke­dIn-Mit­glie­der zu gewin­nen, die sich unsere Wer­be­an­zei­gen anse­hen. 

Details zur Date­n­er­he­bung (Zweck, Umfang, wei­tere Ver­a­r­bei­tung, Nut­zung) sowie zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten kön­nen Sie den Daten­schutz­hin­wei­sen von Lin­ke­dIn ent­neh­men. Diese Hin­weise hält Lin­ke­dIn unter https://www.lin­ke­din.com/legal/pri­vacy-policy bereit. 

Rechts­grund­lage für die Ver­a­r­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe f) DSGVO, also ein berech­tig­tes Inter­esse unse­rer­seits. Unser berech­tig­tes Inter­esse liegt hier­bei in den oben genann­ten Zwe­cken. 

Die Daten wer­den ver­schlüs­selt, inner­halb von sie­ben Tagen anony­mi­siert und die anony­mi­sier­ten Daten wer­den inner­halb von 90 Tagen gelöscht. 

Wenn Sie Lin­ke­dIn-Mit­glied sind und nicht möch­ten, dass Lin­ke­dIn über unsere Web­site Daten über Sie sam­melt und mit Ihren bei Lin­ke­dIn gespei­cher­ten Mit­glieds­da­ten ver­knüpft, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­res Inter­ne­t­auf­tritts bei Lin­ke­dIn aus­log­gen. 

Sie kön­nen die Aus­füh­rung des für das Tool erfor­der­li­chen Java-Script-Codes durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. 
Um die Aus­füh­rung von Java-Script Code ins­ge­samt zu ver­hin­dern, kön­nen Sie auch einen Java-Script-Blo­cker, wie z.B. das Brow­ser-Plu­gin NoS­cript instal­lie­ren (z.B. www.nos­cript.net oder www.ghos­tery.com). 

Sie kön­nen auch durch ein von uns selbst zur Ver­fü­gung gestell­tes Opt-Out das wei­tere Tracking durch Lin­ke­dIn been­den, in dem Sie HIER kli­cken. 

Matomo (ehe­mals PIWIK)

Wir nut­zen auf unse­rer Web­seite die Open-Source Soft­ware Matomo (ehe­mals PWIK). Matomo wird durch Matomo.org ange­bo­ten. Diese wird ins­be­son­dere von der Firma Inno­Craft Ltd., 150 Wil­lis St, 6011 Wel­ling­ton, Neu­see­land bereit­ge­stellt.

Bei Matomo han­delt es sich um ein Web-Ana­lyse-Tool, wel­ches der Ana­lyse und Aus­wer­tung unse­rer Web­seite und Ihrer Benut­zer dient. Ins­be­son­dere set­zen wir Matomo ein, um das Surf­ver­hal­ten der Nut­zer unse­rer Web­seite zu pro­to­kol­lie­ren und zu ana­ly­sie­ren.

Matomo wird aus­schließ­lich auf unse­ren Ser­vern im Rah­men die­ser Seite aus­ge­führt, so dass die Daten nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben wer­den und die Daten­ver­a­r­bei­tung aus­schließ­lich auf unse­ren Ser­vern erfolgt.

Die Ein­bin­dung von Matomo erfolgt auf unse­rer Seite durch das Laden eines ent­spre­chen­den Java-Scripts.  Ebenso setzt Matomo die fol­gen­den Coo­kies:

  • _pk_id
  • _pk_ses
  • _pk_ref
  • _pk_cvar

Im Rah­men der Nut­zung bzw. des Auf­rufs unse­rer Web­seite ein­schließ­lich aller unse­rer Ein­zel­sei­ten und Unter­sei­ten wer­den fol­gende Daten durch uns ver­a­r­bei­tet:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des auf­ru­fen­den Sys­tems des Nut­zers
  • Die Web­site, von der der Nut­zer auf die auf­ge­ru­fene Web­seite gelangt ist (Refer­rer)
  • Die Unter­sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Web­seite aus auf­ge­ru­fen wer­den
  • Die Ver­weil­dauer auf der Web­seite
  • Die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­seite

Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen zur Funk­ti­ons­weise von Matomo fin­den Sie ins­be­son­dere unter: https://matomo.org/what-is-matomo/ und https://matomo.org/docs/

Zweck der Ver­a­r­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist es, das Surf­ver­hal­ten unse­rer Nut­zer zu ana­ly­sie­ren und aus­zu­wer­ten. Dadurch kön­nen wir unser Ange­bot kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sern.

Rechts­grund­lage für die hier beschrie­bene Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f.) DSGVO. Unser hier­für erfor­der­li­ches berech­tig­tes Inter­esse liegt dabei in dem gro­ßen Nut­zen, den die oben beschrie­be­nen Funk­ti­o­nen für unser Ange­bot haben. Die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens ermög­licht uns ins­be­son­dere eine inter­es­sen­ge­rechte Reak­tion und Opti­mie­rung unse­res Ange­bots.

Emp­fän­ger der Daten ist unser Ser­ver-Host, media experts, Wal­chen­see­str. 19, 95445 Bay­reuth, Ser­ver­stand­ort: Düs­sel­dorf, der im Rah­men einer Auf­trags­da­ten­ver­ein­ba­rung für uns tätig ist.

Wider­spruchs­recht

Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu. Sie kön­nen die Instal­la­tion der Coo­kies durch ent­spre­chende Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brow­ser ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­ti­o­nen die­ser Web­seite voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen.

Wie Sie Coo­kies in den geläu­figs­ten Brow­sern löschen und die Coo­kie Ein­stel­lun­gen ändern erfah­ren Sie u.a. hier:

Goo­gle Chrome: https://sup­port.goo­gle.com/chrome/ans­wer/95647?hl=de

Mozilla Fire­fox: https://sup­port.mozilla.org/de/kb/coo­kies-loe­schen-daten-von-web­si­tes-ent­fer­nen

Apple Safari: https://sup­port.apple.com

Micro­soft Inter­net Explo­rer: https://sup­port.micro­soft.com/de-de/help/17442/win­dows-inter­net-explo­rer-delete-manage-coo­kies

Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen zum Date­num­gang im Zusam­men­hang mit Matomo ent­neh­men Sie bitte der Daten­schut­z­er­klä­rung von Matomo https://matomo.org/pri­vacy-policy/

Hin­weise zu den Pri­vat­sphä­re­ein­stel­lun­gen von Matomo fin­den Sie unter https://matomo.org/docs/pri­vacy/.

Pro­ven­Ex­pert

Unsere Web­site nutzt Plug­ins der von Expert Sys­tems AG betrie­be­nen Seite pro­ven­ex­pert.com. Betrei­ber der Sei­ten ist die Expert Sys­tems AG, Qued­lin­bur­ger Straße 1, 10589 Ber­lin.

Wenn Sie eine unse­rer mit einem Pro­ven­Ex­pert-Plu­gin aus­ge­stat­te­ten Sei­ten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Expert Sys­tems AG her­ge­stellt. Dabei wird dem Pro­ven­Ex­pert-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben.

Die Nut­zung von Pro­ven­Ex­pert erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schut­z­er­klä­rung von Pro­ven­Ex­pert AG unter: https://www.pro­ven­ex­pert.com/de-de/daten­schutz­be­stim­mun­gen/.

5. Newslet­ter

Newslet­ter­da­ten

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bo­te­nen Newslet­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Infor­ma­ti­o­nen, wel­che uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E-Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­tere Daten wer­den nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Diese Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der ange­for­der­ten Infor­ma­ti­o­nen und geben diese nicht an Dritte wei­ter.

Die Ver­a­r­bei­tung der in das Newslet­teran­mel­de­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des Newslet­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den „Aus­tra­gen“-Link im Newslet­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Die von Ihnen zum Zwe­cke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des Newslet­ters gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den blei­ben hier­von unbe­rührt.

Cle­ver­Re­ach

Diese Web­site nutzt Cle­ver­Re­ach für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbie­ter ist die Cle­ver­Re­ach GmbH & Co. KG, Müh­len­str. 43, 26180 Ras­tede. Cle­ver­Re­ach ist ein Dienst, mit dem der Newslet­ter­ver­sand orga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Die von Ihnen zwecks Newslet­ter­be­zug ein­ge­ge­be­nen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) wer­den auf den Ser­vern von Cle­ver­Re­ach in Deut­sch­land bzw. Irland gespei­chert.

Unsere mit Cle­ver­Re­ach ver­sand­ten Newslet­ter ermög­li­chen uns die Ana­lyse des Ver­hal­tens der Newslet­ter­emp­fän­ger. Hier­bei kann u. a. ana­ly­siert wer­den, wie viele Emp­fän­ger die Newslet­ter­nach­richt geöff­net haben und wie oft wel­cher Link im Newslet­ter angeklickt wurde. Mit Hilfe des soge­nann­ten Con­ver­sion-Trackings kann außer­dem ana­ly­siert wer­den, ob nach Ankli­cken des Links im Newslet­ter eine vorab defi­nierte Aktion (z.B. Kauf eines Pro­dukts auf unse­rer Web­site) erfolgt ist. Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen zur Date­n­ana­lyse durch Cle­ver­Re­ach-Newslet­ter erhal­ten Sie unter: https://www.cle­ver­re­ach.com/de/funk­ti­o­nen/repor­ting-und-tracking/.

Die Daten­ver­a­r­bei­tung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem Sie den Newslet­ter abbe­stel­len. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Wenn Sie keine Ana­lyse durch Cle­ver­Re­ach wol­len, müs­sen Sie den Newslet­ter abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder Newslet­ter­nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Wei­te­ren kön­nen Sie den Newslet­ter auch direkt auf der Web­site abbe­stel­len.

Die von Ihnen zum Zwe­cke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des Newslet­ters sowohl von unse­ren Ser­vern als auch von den Ser­vern von Cle­ver­Re­ach gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den (z.B. E-Mail-Adres­sen für den Mit­glie­der­be­reich) blei­ben hier­von unbe­rührt.

Nähe­res ent­neh­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Cle­ver­Re­ach unter: https://www.cle­ver­re­ach.com/de/daten­schutz/.

Abschluss eines Ver­trags über Auf­trags­da­ten­ver­a­r­bei­tung

Wir haben mit Cle­ver­Re­ach einen Ver­trag zur Auf­trags­da­ten­ver­a­r­bei­tung abge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Cle­ver­Re­ach voll­stän­dig um.

6. Plug­ins und Tools

You­Tube

Unsere Web­site nutzt Plug­ins der von Goo­gle betrie­be­nen Seite You­Tube. Betrei­ber der Sei­ten ist die You­Tube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unse­rer mit einem You­Tube-Plu­gin aus­ge­stat­te­ten Sei­ten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account aus­log­gen.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schut­z­er­klä­rung von You­Tube unter: https://www.goo­gle.de/intl/de/poli­cies/pri­vacy.

Goo­gle Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Goo­gle Maps. Anbie­ter ist die Goo­gle Inc., 1600 Amphi­the­a­tre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Zur Nut­zung der Funk­ti­o­nen von Goo­gle Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­ti­o­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goo­gle in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Seite hat kei­nen Ein­fluss auf diese Daten­über­tra­gung.

Die Nut­zung von Goo­gle Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bote und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Goo­gle Web­fonts

Goo­gle Maps nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts, die von Goo­gle bereit­ge­stellt wer­den. Beim Laden einer Seite mit Goo­gle Maps über­tragt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­ca­che, um Texte und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goo­gle auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goo­gle Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse unsere Web­site auf­ge­ru­fen wurde. Die Nut­zung von Goo­gle Web Fonts erfolgt im Inter­esse einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen zu Goo­gle Web Fonts und zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie unter https://devel­opers.goo­gle.com/fonts/faq und in der Daten­schut­z­er­klä­rung von Goo­gle: https://www.goo­gle.de/intl/de/poli­cies/pri­vacy/.

Calendly

Sie haben die Mög­lich­keit auf unse­ren Web­seite einen Ter­min zu buchen.  Wir ver­wende zur Anfrage und Aus­wahl eines Ter­mins den Online-Kalen­der „Ca­lendly“. „Ca­lendly“ ist ein Ange­bot der Calendly, LLC, 3423 Pied­mont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, Uni­ted States.

Wenn Sie auf den ent­spre­chen­den Buchungs­but­ton drü­cken, wer­den Sie auto­ma­tisch mit mei­nem Ter­mi­nac­count bei Calendly ver­bun­den. Nach der Wahl Ihres Ter­mins, der Bestä­ti­gung und der Ein­tra­gung Ihrer Kon­takt­da­ten und Anlie­gen erhal­ten Sie von Calendly eine Email mit der Bestä­ti­gung Ihres Ter­mins. 

Ihre Anga­ben aus dem Calendly-For­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Daten wer­den zwecks Bea­r­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. erfolg­ter Ter­min). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

Des Wei­te­ren haben wir ein „Data Pro­ces­sing Adden­dum“ mit Calendly abge­schlos­sen. Dabei han­delt es sich um einen Ver­trag, in dem sich Calendly dazu ver­pflich­tet, die Daten unse­rer Nut­zer zu schüt­zen, ent­spre­chend des­sen Daten­schutz­be­stim­mun­gen in unse­ren Auf­trag zu ver­a­r­bei­ten und ins­be­son­dere nicht an Dritte wei­ter zu geben. Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen zu Calendly und dem Daten­schutz bei Calendly kön­nen Sie hier ein­se­hen: https://calendly.com/pages/pri­vacy