
Mein Personal Branding Coaching für B2B Leader
Personal Branding ist spätestens seit dem Boom der Business Plattform LinkedIn in aller Munde und wird nicht nur dort inzwischen hoch und runter konjugiert.
Im Grunde ist die Idee aber gar nicht neu. Sogenannte Personenmarken sind so alt wie unsere Gesellschaft und begleiten uns in vielen Bereichen seit eh und je. Julius Cäsar, Dschinghis Khan oder Ludwig XVI. - all diese Herrscher waren (und sind bis heute) nicht nur für ihre Tätigkeit als Feldherr oder König bekannt, sondern auch für ganz spezielle Persönlichkeitsmerkmale.
Auch spätere Ikonen wie Mahatma Gandhi, Marilyn Monroe, Muhammad Ali, Queen Elisabeth ll. oder Karl Lagerfeld erzählen interessante Geschichten, die weit über ihre Rolle hinausgehen.
Früher war es aufgrund der eingeschränkten Kommunikation nur sehr wenigen Personen vorenthalten, Bekanntheit zu erlangen. Doch mit der Erfindung des Buchdrucks und der ab dem 17. Jahrhundert zunehmenden Verbreitung von Nachrichtenblättern und Zeitungen, schafften es immer mehr Persönlichkeiten, in die Wahrnehmung der Bevölkerung. Trotz Radio und TV war dies bis weit ins 20. Jahrhundert allerdings nur Politiker:innen, Schauspieler:innen, Sportler:innen, Musiker:innen und wenigen Unternehmer:innen möglich. Mediale Reichweite war immer an viel Budget oder Macht gekoppelt.
Das Internet und die Sozialen Medien erlauben es nun praktisch JEDEM, bekannt zu werden und Sichtbarkeit aufzubauen.
Was sich verändert hat ist die mediale Verbreitung. Was geblieben ist: Menschen erinnern bei anderen Menschen nicht allein deren Leistung, sondern interessieren sich vor allem für die Geschichten, die sie umgeben, und die Persönlichkeit, die sie nahbar macht.
Mein Prozess ist eine Kombination aus Coaching, Mentoring, Beratung
Ich tue mich immer noch schwer, den Prozess des Personal Brandings "Coaching" zu nennen. Aus meiner Sicht ist es eine Kombination aus Begleitung, Unterstützung, Training und Beratung. Ich bin kein ausgebildeter Coach. Trotzdem nennen meine Kund:innen mich meist Personal Branding Coach.
Und mein Personal Branding Prozess kommt einem Coaching tatsächlich in vieler Hinsicht recht nahe: Ich begleite meine Kund:innen über einen bestimmten Zeitraum, stelle viele Fragen, stoße Gedanken und Überlegungen an, löse evtl. vorhandene Knoten und gemeinsam bringen wir schließlich ans Licht, was längst vorhanden ist: den Kern der Persönlichkeit, die DNA der Identität.
Dabei liefere ich keine Lösungen und lenke auch nicht in eine bestimmte Richtung. Ich gebe bei Bedarf Feedback, biete Unterstützung und gebe Werkzeuge an die Hand, die es leichter machen, die eigenen Merkmale und Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um sie anschließend verdichten.
Das ist mein Verständnis von Positionierung. Sie kann nicht von außen, also mir, übergestülpt werden, sondern muss von innen entwickelt werden. Daher legen wir im Prozess viel Aufmerksamkeit auf das Sammeln und Zusammentragen von sämtlichen Facetten und Merkmalen. Denn häufig sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, insbesondere wenn es um die eigene Identität geht.
Dafür bin ich dann da. Ich unterstütze beim Zusammentragen, Sortieren, Clustern und auch beim Gewichten.
Was genau bedeutet Personal Branding?
Mein Verständnis von Personal Branding ist das bewusste Auseinandersetzen mit der eigenen Persönlichkeit, mit dem Anspruch genau die Wirkung zu erzielen, die es braucht um authentisch und glaubwürdig aufzutreten.
Es geht nicht darum, eine künstliche Marke zu kreieren oder eine aufgesetzte Show abzuliefern. Sondern darum, die echte Persönlichkeit zu transportieren, die eigene Brandvoice zu definieren und aus dem Analogen im Digitalen zum Klingen zu bringen.
So entsteht eine vollständige Personenmarke: glaubwürdig, überzeugend und ausdrucksstark.
Wichtig: Personal Branding ist KEINE Persönlichkeitsentwicklung.
Auch wenn wir uns im Prozess ständig mit deiner Persönlichkeit beschäftigen, so entwickeln wir sie nicht aktiv weiter. Nach meiner Erfahrung ist das Personal Branding Coaching aber immer eine interessante Reise ins Innere und verbunden mit vielen Aha-Momenten und Erkenntnissen. Je nach Typ und Temperament kann es durchaus auch Anlass und Motivation sein, an sich selbst zu arbeiten oder neue Wege zu gehen.
Ohne ZIEL macht Personal Branding keinen Sinn.
Wir alle sind komplexe Persönlichkeiten mit vielen verschiedenen Facetten. Um zu entscheiden, welche davon sichtbar sein sollen, brauchen wir Klarheit über unsere persönlichen wie beruflichen und unternehmerischen Ziele.
Grundsätzlich kann unsere Personal Brand sehr viel verschiedenes für uns leisten. Aber wie bei jeder Strategie ist es notwendig, dass wir uns fokussieren und zielgerichtet kommunizieren. Damit die von uns gewählte Botschaft dann auch wahrgenommen wird, müssen wir ein Verständnis für die Sichtweise und Erwartungen unserer Zielpersonen entwickeln.
Ohne diese konkrete Ausrichtung wird Personal Branding entweder zur aufdringlichen Ego-Show oder zum beliebigen "Everybody´s Darling". Beides empfehle ich nicht!
.
Deine wahrnehmbare Identität: Dreiklang aus Leistung, Haltung und Ausstrahlung
Im Business wird häufig nur über Leistung, also Kompetenzen, Erfahrung, Themen und Qualifikationen gesprochen. Und auch wenn das ein wesentlicher Faktor ist - unsere Identität besteht aus sehr viel mehr.
Das, womit andere Menschen uns verbinden und wie sie uns wahrnehmen, hat sehr viel mit unserer Haltung und Ausstrahlung zu tun. Darüber entscheidet sich nachhaltig, ob wir jemanden mögen, ihm glauben und etwas zutrauen. Und das ist die Voraussetzung, dass wir mit unserer Personal Brand Erfolg haben.
Unsere Haltung wird geformt durch unser Wertegerüst und bestimmt maßgeblich wie wir mit Menschen, Dingen und Situationen umgehen. Eine gemeinsame Haltung verbindet und ist die Grundlage für Beziehungen aller Art.
Auf Social Media beinhaltet dies zum Beispiel auch die Art und Weise, mit der wir Nachrichten schreiben oder uns per Kommentar in Gespräche einbringen und ggf. auch konträre Sichtweisen diskutieren. Es ist also durchaus zielführend, eine souveräne Haltung auch bewusst zum Ausdruck zu bringen.
Unsere Ausstrahlung ist ein Zusammenspiel aus Optik und Tonalität. Bei den optischen Merkmalen geht es dabei nicht nur um Stil (Kleidung, Frisur, Bart, MakeUp..) sondern auch um Körpersprache und Ausdruck, also Mimik, Gestik und Körperhaltung. Dazu kommt unsere individuelle Tonalität, also Betonung, Rythmus, Lautstärke, Stimmfarbe, Sprache (ggf. Dialekt oder Akzent), Wortschatz und sprachlicher Ausdruck.
Meisterklasse: Wenn deine digitale Ausstrahlung deiner analogen entspricht 👏
Herausforderung 1: Multi-Unternehmer, Vielinteressierte, Generalisten
Sehr häufig höre ich von erfolgreichen Führungspersönlichkeiten und Unternehmern, dass sie so vielseitig sind, dass sie sich nicht auf wenige Attribute oder Kompetenzen beschränken können oder wollen.
Und das ist in der Tat eine Herausforderung. Denn auch wenn unser Wirken und Handeln von vielen unterschiedlichen Dingen geprägt ist, sollten wir es trotzdem nicht dem Zufall überlassen wie wir wahrgenommen werden.
Menschen können sich nur wenige Dinge gleichzeitig merken. Das trifft auch auf die Merkmale einer Person zu. Und wir haben es selbst in der Hand, welche das sind.
Beispiel Interim Manager: Du hast jahrelange Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen und bietest 14 verschiedene Leistungen und Kompetenzen an. Auch wenn du das theoretisch vielleicht alles kannst, werden deine Zielkunden das nicht erfassen oder erinnern können. Besser du arbeitest das verbindende Element heraus, das dich auszeichnet und kommunizierst einfach und nachvollziehbar, wofür man dich beauftragen kann. Hier ist weniger zumeist mehr.
Es gilt, ein für andere nachvollziehbares Bild zu kreieren, das am besten die echte Persönlichkeit abbildet. Also den einen roten Faden zu finden und zu kommunizieren, der einerseits gut in Erinnerung bleibt und andererseits auf die jeweiligen individuellen Ziele einzahlt.
Herausforderung 2: Spagat zwischen Persönlichkeit und Rolle im Unternehmen
Je verantwortungsvoller die Rolle im Unternehmen ist, desto wichtiger ist die gezielte Abstimmung der Marken Kommunikation, damit die verschiedenen Stakeholder trotz ggf. unterschiedlichen Perspektiven und Interessen nicht verwirrt oder irritiert sind.
Beispiel CEO: Als Unternehmenslenker wirst du unmittelbar mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht. Deine Audience sind die Kunden genauso wie die Mitarbeiter und ggf. auch Aktionäre oder Gesellschafter. Du stehst in der Öffentlichkeit und wirkst mit allen wahrnehmbaren Aktionen. Um so wichtiger ist es, eine authentische digitale Identität zu entwickeln, die dir entspricht UND diesen vielfältigen Ansprüchen gerecht wird.
Denn insbesondere auf Social Media kannst du nicht wissen, wer gerade mit welcher Erwartungshaltung dein Profil besucht oder deinen Beitrag liest. Du brauchst einen glaubwürdigen Auftritt, der Akzente setzt und nicht beliebig ist.
Insbesondere in krisengeschüttelten Zeiten ist es für Unternehmen wichtig, eine klare Haltung anzunehmen. Dabei geht es NIE um Fake oder Show, sondern um die ehrliche Auseinandersetzung mit dir, deinen Facetten und deiner Tätigkeit. Dies gilt genauso für Führungskräfte unterhalb des C-Levels.
Das Ergebnis: deine Personal Branding Strategie
Am Ende des Prozess steht der Rahmen, in dem du als Personenmarke künftig in Erscheinung trittst. Das beinhaltet deine Botschaft, deine Themen und auch deinen digitalen Stil, dein Erscheinungsbild. Dabei geht es nicht darum, sich von der besten Seite zu zeigen, sondern vor allem darum, als Mensch nahbar zu sein und Vertrauen aufzubauen.
Die Kombination aus persönlichen Stärken und Kompetenzen aber auch Ecken und Kanten gepaart mit Fachwissen und Haltung macht deine Einzigartigkeit aus.
Um souverän im digitalen aufzutreten und deine Themen zielgerichtet zu platzieren braucht es eine gewisse Routine und Übung. Dafür gebe ich dir Tipps und Tools an die Hand und stehe auch gern weiterhin begleitend zur Seite.
Deine Netzwerk Strategie
Egal ob du Geschäftsführer, Führungskraft, Inhaber oder Gründer bist: du brauchst ein strategisches Netzwerk zur Erreichung deiner Ziele. Das bedeutet, dass du zielgerichtet dein Netzwerk um für dich interessante Personen erweiterst, von denen du zukünftig wahrgenommen werden möchtest.
Mein Personal Branding Coaching beinhaltet neben dem Aufbau deiner Personenmarke auch Tipps und proaktive Taktiken, mit denen du dein Netzwerk erweiterst. Denn auch bereits die Art der Vernetzungsanfrage und die erste Nachricht zahlt auf die Wirkung deiner Personal Brand ein.
Deine Content Strategie
Abhängig von deinen Ressourcen (also Zeit und Budget für Assistenz oder Team) gibt es verschiedene Möglichkeiten im Digitalen sichtbar zu werden.
Kommentare: Durch fachliche Kommentare, die du gezielt zu bestimmten Themen schreibst, wirst du von deinen Zielpersonen entsprechend wahrgenommen und kannst deine Präsenz mit relativ wenig Aufwand im Netzwerk positiv und wertstiftend steuern.
Eigene Beiträge oder Artikel: Mit regelmäßigen Posts kannst du verschiedene Einblicke zu deinen Themen geben und dein Netzwerk auffordern, mit dir in Kontakt zu treten. Dabei kannst du zum Beispiel Learnings teilen, Fragen beantworten, Thesen aufstellen, persönliche Erfahrungen mitteilen.
Deine Social Selling Strategie
Deine Personal Brand bildet auch die Grundlage für erfolgreiches Social Selling. Damit ist nicht das inzwischen so inflationär gebräuchliche Versenden von 100 Mal kopierten nervigen Nachrichten gemeint. Sondern vielmehr der smarte Beziehungsaufbau zu potentiellen Kund:innen, die sich im besten Fall dann von ganz allein bei dir melden, weil du ihnen positiv, kompetent und sympathisch aufgefallen bist.
Wenn du einmal als Spam im Gedächtnis deiner potentiellen Kund:innen abgespeichert bist, kann das deine Reputation auf lange Sicht zerstören. Daher ist auch deine Kontakt-Strategie Teil meines Coachings.
Fazit
Mein Personal Branding Coaching ist ein komplexer Prozess mit dem du Klarheit über dein eigenes Image, deine Botschaft und dein Auftreten gewinnst. So kannst du deine Persönlichkeit auf den Punkt zu kommunizieren und deine Wirkung besser steuern.
Besonders auf LinkedIn profitierst du davon, wenn du deine persönliche Positionierung bewusst gestaltest und es nicht dem Zufall überlässt, was andere von dir erfahren.
Es gibt insbesondere auf LinkedIn gibt es viele Personal Branding Coaches, die sich auf die Inszenierung von Personenmarken spezialisiert haben mit dem einzigen Ziel möglich viel zu verkaufen. Auch wenn dies teilweise zu beginn recht erfolgreich funktioniert, ist das aus meiner Sicht eine sehr kurzfristige Strategie. Der Aufwand, den du am Ende für die Korrektur deiner Marke leisten musst, steht in keinem günstigen Verhältnis.
Ich empfehle dir ein ganzheitliches und authentisches Auftreten.