30.000 Jahre alte Kultur
Australia 2022

30.000 Jahre alte Kultur

31. Dezember 2022

Unser drit­ter Tag im Out­back star­tete ein "biss­chen spä­ter". Auf­grund der Nähe zum Uluru-Kata Tjuta Nati­o­nal Park fuh­ren wir erst (!) um 4.45 los zu unse­rem nächs­ten Hike. Als der Wecker um 4:10 klin­gelte, war die Tem­pe­ra­tur im Zelt immer noch so bei 35 Grad und ich grad erst ein­ge­schla­fen, wenn über­haupt. Drau­ßen waren es aber immer­hin knapp unter 30. Wel­che Wohl­tat! 😅 Da steht man fast gerne um 4 auf.

Unser Ziel waren "die Olgas", die in der Spra­che der Anangu "Kata Tjuta" genannt wer­den und so was wie die klei­nen Schwes­tern des Uluru sind.

Die Kata Tjuṯa sind eine For­ma­tion von 36 Fels­kup­pen etwa 30 Kilo­me­ter ent­fernt vom Uluṟu. Der Mount Olga ragt 564 Meter aus der Umge­bung her­aus.


Val­ley of the Winds Walk

"Get away from eve­r­y­thing and enter ano­ther world at the Val­ley of the Winds. The views from this chal­len­ging walk are brea­tht­a­king and well worth the effort."

So wahr! Fotos und Videos der Fels­for­ma­ti­o­nen darf man hier nicht machen, weil der Ort zu den hei­li­gen Stät­ten der Anangu gehört. Laut ihrer Kul­tur ent­hal­ten die Fel­sen Wis­sen, das nur per­sön­lich und vor Ort von Per­so­nen mit der kul­tu­rel­len Auto­ri­tät dazu erlernt wer­den dür­fen.

Wir respek­tie­ren die Wün­sche der First Nation (wie die ursprüng­li­chen Ein­woh­ner Aus­tra­li­ens heute respekt­voll genannt wer­den) und unter­stüt­zen gern, dass die kul­tu­rel­len Über­zeu­gun­gen der Anangu fort­be­ste­hen und ihre Spi­ri­tu­a­li­tät geschützt wird. Wei­ter unten dazu mehr.

Dann fah­ren wir noch zu einem ande­ren (kur­zen) Walk, dem Walpa Gorge, an dem ein­ge­schränkt Fotos gemacht wer­den dür­fen.


Aber bereits um 9:30 wird die Hitze in der Sonne uner­träg­lich und wir fah­ren zum Cul­tu­ral Cen­ter. Einer spe­zi­el­len Begeg­nungs­stätte, die uns Tou­ris­ten ein­lädt, mehr über das Volk und die Kul­tur der Anangu zu erfah­ren.

Cul­tu­ral Cen­ter

Es gibt zahl­rei­che Infor­ma­ti­o­nen, Ausstel­lun­gen, Kunst­ga­le­rien der Abo­ri­gi­nes, einen Sou­ve­nir­shop und ein Cafe, die sich im Besitz der Gemeinde befin­den.

Fotos dür­fen lei­der wie­der nicht gemacht wer­den, aber ich ver­linke gerne zwei Web­sei­ten, auf denen die wun­der­schöne Kunst vor­ge­stellt wird:

https://maru­kuarts­gal­lery.com/
https://www.wal­kat­jara.com/

Die Geschichte zum Hin­ter­grund des Nati­o­nal-Parks ist vie­len unbe­kannt. Daher möchte gern ver­su­chen, die wich­tigs­ten Fak­ten kurz zusam­men­zu­fas­sen.


Geschichte des Uluru - Kata Tjuta Nati­o­nal Park

Abo­ri­gi­nes leben seit ca. 30.000 Jah­ren in der Gegend. Nach ihrem Glau­ben wurde die zen­tra­laus­tra­li­sche Land­schaft von ihren Vor­fah­ren geschaf­fen wurde. Der Uluru und die Kata Tju­tas lie­fern phy­si­sche Beweise für diese Hel­den­ta­ten, und wer­den in den Tju­kurpa-Geschich­ten seit Jahr­tau­sen­den über­lie­fert. Die Anangu glau­ben, dass sie die direk­ten Nach­kom­men die­ser Wesen sind und für den Schutz und die Pflege die­ses ange­stamm­ten Lan­des ver­ant­wort­lich sind.

1872 und 1873 wur­den die beein­dru­cken­den Fel­sen erst­mals von Euro­pä­ern ent­deckt und Mount Olga bzw. Ayers Rock genannt. 1894 wurde ein wis­sen­schaft­li­ches Team ent­sandt, um die Geo­lo­gie, Boden­schätze, Pflan­zen, Tiere und die Kul­tur der Abo­ri­gi­nes in Zen­tra­laus­tra­lien zu erfor­schen. Diese Expe­di­tion bestä­tigte, dass die Region nicht für die Land­wirt­schaft geeig­net war.

Ab 1950 wurde das Gebiet zum Nati­o­nal­park erklärt und schnell das enorme tou­ris­ti­sche Poten­zial erkannt. Es wur­den seit­dem Tou­ren ange­bo­ten bei denen die Gäste in Zel­ten camp­ten und Trink­was­ser aus Cur­tin Springs her­ein­karr­ten. 1958 wurde die erste per­ma­nente Unter­kunft gebaut und Lan­de­bahn ermög­lichte die ers­ten Fly-in-Fly-out-Tour­grup­pen.

Wäh­rend die­ser Zeit wur­den die Anangu davon abge­hal­ten, den Park besu­chen. Sie kamen trotz­dem, um ihrer Tra­di­tion zu fol­gen und zu jagen, Nah­rung zu sam­meln und an Zere­mo­nien teil­zu­neh­men. 1964 wurde auf Druck der Tour­ver­an­stal­ter sogar eine spe­zi­elle "Sied­lung" errich­tet, um die Urein­woh­ner end­gül­tig fern­zu­hal­ten.

Im Laufe der nächs­ten Jahre gab es zahl­rei­che Debat­ten und Ver­hand­lun­gen um die Rechte der Abo­ri­gi­nes. 1976 wur­den end­lich die Land­rechte der Urein­woh­ner aner­kannt, was den Urein­woh­ner ermög­lichte, ihr Land zurück­ge­win­nen und ihre eige­nen Res­sour­cen ver­wal­ten kön­nen.

Aber erst 1985 wurde das Eigen­tum offi­zi­ell rück­über­tra­gen. Im Gegen­zug ver­pach­tete die Anangu das Land für 99 Jahre an den Aus­tra­lian Nati­o­nal Parks and Wild­life Ser­vice. Seit­dem wird der Park gemein­sam von den Anangu und den Parks Aus­tra­lia ver­wal­tet.

Seit 1993 wurde das Areal mit dem Dop­pel­na­men Ayers Rock - Uluru umbe­nannt und seit 2002 nun Uluru / Ayers Rock. Bevor­zugt wird aller­dings der ursprüng­li­che Name: Uluru.

Wen es inter­es­siert: hier noch ein His­tory Facts­heet


zurück zur Übersicht

Icon: Close
Verwendung von Cookies

Um die Seite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies:

Ich stimme zuVerarbeitung Ihrer Daten durch Dritte

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: indem Sie auf “Ich stimme zu” klicken, willigen Sie zugleich dem. Art 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie die verwendeten Cookies unter “Einstellungen anpassen” abwählen, dann findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Essentielle Cookies

Cookie Settings

Speichert Einstellungen, die hier getroffen werden. (1 Tag bis 2 Jahr)

Statistik

Google Analytics

Google LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Alle Informationen werden anonymisiert gespeichert. (2 Jahre)

HotJar

Hotjar LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Hotjar für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Alle Informationen werden anonymisiert gespeichert. (1 Jahr)

Marketing

Facebook Pixel

Facebook Ireland Ltd. | Datenschutzerklärung
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. (1 Jahr)

Linkedin Insight

LinkedIn Ireland Unlimited Company | Datenschutzerklärung
Cookie von LinkedIn für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung. (1 Jahr)

Google Optimize

Google LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Google, das für die Seiten-Optimierung und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verwendet wird. (90 Tage)

Google Tag Manager

Google LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Google, das für die Seiten-Optimierung und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verwendet wird. (90 Tage)

Proven Experts

Expert Systems AG | Datenschutzerklärung
Cookie von Proven Experts, welche für die Darstellung von Bewertungen verwendet wird. (90 Tage)

Leadinfo

Leadinfo B.V. | Datenschutzerklärung
Cookies von Leadinfo für Website-Analysen udn Ermittlung von Business-Visitors. (Aktuelle Sitzung bis 30 Minuten)

Funktionen

Calendly

Calendly LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Calendly zur Terminbuchung. Cookie Zustimmung hat eine Verbindung zu Calendly's Servern zur Folge. (2 Jahre)

Ich stimme zu