Coffee-Trek durch Ruanda
Rückblicke

Coffee-Trek durch Ruanda

Kaffee, mein schwarzes Gold 🖤Rückblick: April 1014

Diese tolle Reise ergab sich ganz zufäl­lig für mich: Ich machte einen "Bari­sta@Home" Work­shop und erfuhr, dass drei Wochen spä­ter ein Cof­fee-Trekk nach Rwanda geplant war, bei dem genau noch ein Platz frei war. Das war mei­ner 😊

Die Ber­lin School of Cof­fee ver­an­stalte damals regel­mä­ßig Rei­sen in Her­kunfts­län­der des Kaf­fees. Ziel war es, den Teil­neh­mern, zumeist Cof­fee-Pro­fes­si­o­nals, die jeweils lan­des­ei­gene Metho­den des Kaf­fee-Anbaus näher zu brin­gen und Fach­wis­sen zu ver­mit­teln.

Mein "Wis­sen" zu Kaf­fee beschränkte sich bis dahin ledig­lich auf den stän­di­gen Genuss von star­kem Espresso zu jeder Tages­zeit. Um so span­nen­der sollte diese fas­zi­nie­rende Reise für mich wer­den.

Rwanda - das Land der tau­send Hügel

Ruanda ist ein wun­der­schö­nes, klei­nes und lei­der viel zu dicht besie­del­tes Land in Ost­afrika. Von 1884 bis 1916 war es als Teil Deutsch-Ost­afri­kas deut­sche Kolo­nie.

Vie­len ist wahr­schein­lich eher der für die Goril­las bekannte Nach­bar Uganda bekannt. Aber auch Ruanda ist eine Reise wert!

Ich hab es als sehr grün und bunt erlebt. Fröh­li­che Men­schen, eng mit der Natur ver­bun­den und recht zufrie­den mit ihrem ein­fa­chen Leben.

Bemer­kens­wert: Bereits seit 2008 gibt es in Ruanda ein Plas­tik­tü­ten­ver­bot (!) und das wird auch streng ein­ge­hal­ten und kon­trol­liert. Selbst für Tou­ris­ten ist es nicht gestat­tet, Dinge in Tüten ver­packt im Gepäck mit­zu­füh­ren.


Geno­zid 1994

Ich ver­mag nicht in wenige Worte zu fas­sen, was 1994 wirk­lich pas­siert ist. Fakt ist, dass damals ein Bür­ger­krieg in einem ent­setz­li­chen Völ­ker­mord unfass­ba­ren Aus­ma­ßes gip­felte. Nach dem 7. April 1994 kamen inner­halb von 100 Tagen ca. 1 Mil­lion Men­schen um, ermor­det von Nach­barn und z.T. sogar eige­nen Fami­li­en­mit­glie­dern.

Was ich aber durch­aus so sagen kann: Wir haben alle hilf­los zuge­schaut. Oder eher doch weg­ge­schaut. Die ganze west­li­che Welt ist nicht ein­ge­schrit­ten, hat die­ses Mas­sa­ker nicht ver­hin­dert. Ich war damals 24 Jahre alt und kann mich ehr­lich gesagt kaum daran erin­nern.

“20 Jahre nach dem Völ­ker­mord erfin­det sich das Land neu, vor allem die Jugend hat keine Lust mehr auf Trauer. Aber lässt sich die Ver­gan­gen­heit so leicht abschüt­teln?” schrieb die TAZ am 6. April 2014 auf ihrer Titel­seite. Diese Frage ver­sucht die TAZ sehr aus­führ­lich und lesens­wert zu beant­wor­ten. Zum Schluss hieß es: “Von den auf­ge­hetz­ten Jugend­ban­den, die 1994 mit Mache­ten durch das Land zogen, sind wir Licht­jahre ent­fernt.”

In der Tat hat sich das Land in den Jah­ren seit dem Bür­ger­krieg enorm ent­wi­ckelt und gehört mit durch­schnitt­lich 8 Pro­zent Wirt­schafts­wachs­tum zu den am stärks­ten wach­sen­den Län­dern Afri­kas. Aller­dings steht die auto­ri­täre Regie­rung in der Kri­tik wegen man­geln­der Pres­se­frei­heit, Unter­drü­ckung der Oppo­si­tion, Mani­pu­la­tion von Wah­len und der Desta­bi­li­sie­rung des Ost­kongo.

Was mich tief beein­druckt hat: Wie die­ses Land es schafft nach den Greu­el­ta­ten des Geno­zids wie­der fried­lich zusam­men zu leben und zu ver­zei­hen.

Ich glaube, wer Ruanda bereist, kommt nicht umhin, sich mit die­sem Thema aus­ein­an­der zu set­zen. Wir haben direkt am ers­ten Tag das Memo­rial Cen­ter in Kigali besucht. Das ist keine leichte Kost.

Wer möchte, hier gibt es fun­dierte Infor­ma­ti­o­nen zu den Gescheh­nis­sen: 
https://de.wiki­pe­dia.org/wiki/V%C3%B6l­ker­mord_in_Ruanda

Kras­ses Detail: Auf­fäl­lig ist, dass es in Ruanda so gut wie keine Hunde gibt. Das liegt zum einen daran, dass die Men­schen gerade mal selbst genug zu essen haben. Aber man kennt das aus vie­len armen Län­dern ja auch ganz anders! Der Haupt­grund liegt in der Geschichte des. Geno­zids. Wäh­rend der Mas­sa­ker waren damals viele Hunde her­ren­los und haben aus­ge­hun­gert bwie sie waren Geschmack an Men­schen­fleisch gefun­denund sich über die über­all her­um­lie­gen­den Kada­ver der Opfer her­ge­macht. Dar­auf­hin wur­den alle Hunde erschos­sen. Inzwi­schen gibt es wohl wie­der einige erste Hun­de­lieb­ha­ber in dem Land.


Bau­stel­len, Trans­port­mit­tel und andere Kuri­o­si­tä­ten

Die Ruan­desen sind wie alle armen Völ­ker sehr erfin­de­risch und prag­ma­tisch was ihr all­täg­li­ches Leben angeht. 

Hier habe ich ein paar Sze­nen ein­ge­fan­gen, die mich einer­seits Schmun­zeln lie­ßen ande­rer­seits auch besorg­ten.

Schlimm: Tou­ris­ten haben sich ange­wöhnt, den Kin­dern aus den Autos ihre lee­ren Plas­tik­fla­schen zu rei­chen. Diese sind in Ruanda sehr wert­voll, da sie die beste Mög­lich­keiot dar­stel­len, Was­ser zu trans­por­tie­ren und teil­weise wer­den sie auch als Bau­stoff ver­wen­det. Daher ren­nen die Kin­der immer neben den teu­ren Autos der Tou­ris­ten her, in der Hoff­nung ein Geschenk zu bekom­men. Und täg­lich kom­men dabei Kin­der unter die Autos und ster­ben.


Ich hatte keine Idee, wie auf­wen­dig Kaf­fee Anbau und Ernte sind!

Die Kaf­fee­kir­schen wach­sen an Bäu­men, die viele Jahre brau­chen bis sie gute Früchte tra­gen. Geern­tet wer­den nur die rei­fen und dun­kel­ro­ten Kiir­schen und genau das macht die Arbeit so auf­wän­dig, da die Kir­schen unter­schied­lich schnell rei­fen und des­halb per Hand ein­zeln geern­tet wer­den müs­sen. Beschwer­lich hinzu kommt, dass die Plan­ta­gen fast immer an Hän­gen lie­gen.

Bei unse­rem Besuch einer Plan­tage in Karen­gera auf ca. 1.800 Metern haben wir Pflü­ck­dienst geleis­tet. Es hieß: "Nur die roten, keine grü­nen und auch keine Sten­gel abrei­ßen!" Wir also los, in den Hang. Wir hat­ten zwar unse­ren Spaß. Aber das Ergeb­nis unse­rer Ernte war eher ein sym­bo­li­scher Akt als ein ech­ter Ertrag 🤷‍♀️ Wir haben zu zehnt in fast einer Stunde nicht mal die­sen Wäsche­korb voll gekriegt. Gut, dass wir nicht davon leben müs­sen...

Ich zolle allen Pflü­ckern wirk­lich gro­ßen Respekt!


Washing Sta­ti­ons

In den soge­nann­ten Washing Sta­ti­ons wer­den die gern­te­ten Kir­schen gewo­gen und begut­ach­tet und im Zwei­fel noch ein­mal nach­sor­tiert. Und hier wer­den im dann auch die Pflü­cker bezahlt (in Kilo­gramm der rei­fen Kir­schen). Das heißt sie müs­sen ihre Ernte auch oft noch viele Kilo­me­ter tra­gen, um sie zur Washing Sta­tion ihrer Plan­tage zu brin­gen.

Dann wird als ers­tes das Frucht­fleisch von den Ker­nen getrennt. Die soge­nannte Ent­pul­pungs­ma­schine ist das maschi­nelle Herz­stück jeder Washing-Sta­tion uns sieht auf jeder Plan­tage etwas anders aus.

Danach wird diese Masse aus Frucht­fleisch und Ker­nen (Boh­nen) in ver­schie­de­nen Becken mit Was­ser gemischt und einige Tage oder sogar Wochen zum Gären gebracht. Die genaue Abstim­mung ist hier ent­schei­dend.

Spä­ter wer­den die fer­men­tier­ten Kir­schen mit viel Was­ser durch etli­che Bass­ins geschwemmt um die Kir­schen vom Frucht­fleisch zu tren­nen. Das Frucht­fleisch wird abge­schöpft und ver­west spä­ter in rie­si­gen Ber­gen. Teil­weise dientb es als Dün­ger.


Ver­dammt viel Hand­a­r­beit

Übrig blei­ben die Kir­schen. Diese wer­den dann zum Trock­nen in der Sonne auf gro­ßen Pla­nen aus­ge­brei­tet und müs­sen bei jedem Regen (es reg­net jeden Tag!) abge­deckt wer­den. 

Per Hand wer­den dann alle Pla­nen akri­bisch ver­le­sen und alle min­der­wer­ti­gen Boh­nen aus­sor­tiert. Was für eine Arbeit! Aber wenige Fehl­boh­nen kön­nen ganze Char­gen geschmack­lich ver­der­ben.

Die ver­le­se­nen und getrock­ne­ten Boh­nen wer­den dann zur Wei­ter­ver­a­r­bei­tung in Säcke gefüllt und zu den Dry Mills trans­por­tiert. Dort wer­den sorg­fäl­tig die Sil­ber­häut­chen, die die Bohne umge­ben, ent­fernt. Das ist wich­tig, weil diese sehr bit­ter schme­cken und bei der Rös­tung sofort ver­bren­nen wür­den. Und so ent­steht end­lich der grüne Roh­kaf­fee, den wir impor­tie­ren kön­nen.

Anschlie­ßend wer­den sie in ver­schie­dene Qua­li­tä­ten (größe in Mil­li­me­ter) sor­tiert. Für die Rös­tung ist es ent­schei­dend, dass die Boh­nen gleich groß und schwer sind. Ähn­lich wie beim Kar­tof­feln Kochen erhält man nur dann ein gleich­mä­ßi­ges und gewünsch­tes Ergeb­nis.


Wei­ter­ver­a­r­bei­tung und Export

Expor­tiert wird grund­sätz­lich immer der Roh­kaf­fee und gerös­tet wird in dem Land, in dem der Kaf­fee ver­kauft und ver­zehrt wird.

Ich habe gelernt: Die Qua­li­tät des Kaf­fees wird durch sehr viele Fak­to­ren bestimmt:

  • die Kaf­fee­sorte
  • der Anbau-Boden
  • die Reife der Kir­schen
  • die sau­bere Trock­nung
  • die gründ­li­che Sor­tie­rung
  • und schließ­lich auch die fach­kun­dige und indi­vi­du­elle Rös­tung

Inter­es­sant iund irgend­wie auch trau­rig ist, dass die meis­ten Her­kunfts­län­der gar keine "rich­tige" eigene Kaf­fee­kul­tur haben und in der Regel auch nur die 2. Wahl ihres tol­len Kaf­fees im Land behal­ten.


Cup­ping - der Geschmack von Kaf­fee

Das soge­nannte Cup­ping ist eine ganz beson­dere Zere­mo­nie.

„Hmmm, schmeckst du das?“ Ein Hauch von Nou­gat, eine wür­zige Note und viele andere beson­de­ren Aro­men kann Kaf­fee bie­ten.

Jede Gegend und jede Plan­tage hat ihre eige­nen Cha­rak­te­ris­ti­ken. Die Kaf­fee­va­ri­e­tä­ten, die Boden­be­schaf­fen­heit, das Klima und die spe­zi­a­li­sier­ten Auf­be­rei­tungs­tech­ni­ken der ein­zel­nen Kaf­fee­far­mer brin­gen sehr unter­schied­li­che Geschmack­s­er­leb­nisse her­vor. Kaf­fee­ken­ner kön­nen diverse Aro­men schme­cken und sehr detail­liert dif­fe­ren­zie­ren. Es gibt sogar rich­tige Meis­ter­schaf­ten darin!

Ein pro­fes­si­o­nel­les Cup­ping ist ein auf­wän­di­ger Pro­zess, in dem ver­schie­dene Kaf­fee­sor­ten neben­ein­an­der ver­kos­tet wer­den:

Erst wer­den die unter­schied­li­chen Sor­ten Kaf­fee­boh­nen iden­tisch gemah­len. Dann mit Was­ser von einer exak­ten Tem­pe­ra­tur auf­ge­gos­sen, dann wird das Pul­ver abge­schöpft. Wäh­rend­des­sen wird gero­chen und geschlürft, was das Zeug hält. 

Wer mehr erfah­ren möchte, hier wird die Kunst der Ver­kos­tung genau beschrie­ben:
https://www.roest­staette.com/spe­ci­alty-cof­fee/tas­ting/


Hin­weis: Ich bin immer noch keine Kaf­fee-Fach­frau und bitte zu ent­schul­di­gen, dass ich viel­leicht das ein oder andere Detail nicht 100 pro­zen­tig fach­lich kor­rekt beschrie­ben habe. Es soll viel­mehr allen lei­den­schaft­li­chen Kaf­fee­trin­kern ein klein wenig die Welt des Kaf­fees eröff­nen und Bewusst­sein für den Wert von gutem und hand­ge­mach­tem Kaf­fee schaf­fen.


zurück zur Übersicht

Icon: Close
Verwendung von Cookies

Um die Seite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies:

Ich stimme zuVerarbeitung Ihrer Daten durch Dritte

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: indem Sie auf “Ich stimme zu” klicken, willigen Sie zugleich dem. Art 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie die verwendeten Cookies unter “Einstellungen anpassen” abwählen, dann findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Essentielle Cookies

Cookie Settings

Speichert Einstellungen, die hier getroffen werden. (1 Tag bis 2 Jahr)

Statistik

Google Analytics

Google LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Alle Informationen werden anonymisiert gespeichert. (2 Jahre)

HotJar

Hotjar LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Hotjar für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Alle Informationen werden anonymisiert gespeichert. (1 Jahr)

Marketing

Facebook Pixel

Facebook Ireland Ltd. | Datenschutzerklärung
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. (1 Jahr)

Linkedin Insight

LinkedIn Ireland Unlimited Company | Datenschutzerklärung
Cookie von LinkedIn für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung. (1 Jahr)

Google Optimize

Google LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Google, das für die Seiten-Optimierung und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verwendet wird. (90 Tage)

Google Tag Manager

Google LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Google, das für die Seiten-Optimierung und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verwendet wird. (90 Tage)

Proven Experts

Expert Systems AG | Datenschutzerklärung
Cookie von Proven Experts, welche für die Darstellung von Bewertungen verwendet wird. (90 Tage)

Leadinfo

Leadinfo B.V. | Datenschutzerklärung
Cookies von Leadinfo für Website-Analysen udn Ermittlung von Business-Visitors. (Aktuelle Sitzung bis 30 Minuten)

Funktionen

Calendly

Calendly LLC | Datenschutzerklärung
Cookie von Calendly zur Terminbuchung. Cookie Zustimmung hat eine Verbindung zu Calendly's Servern zur Folge. (2 Jahre)

Ich stimme zu
Icon: Close

Alle 2 Wochen digi­tale Denk­an­stöße, Impulse und Tipps

für Unter­neh­mer und Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten im B2B Mit­tel­stand

  • Rele­vanz und Fokus in Zei­ten von Über­in­for­ma­tion und Fil­ter­bla­sen
  • Stra­te­gien für Eng­pass-basierte Lösun­gen
  • Insights und Best Prac­ti­ces
Newsletter-Anmeldung

Vielen Dank für dein Interesse an meinem Newsletter.

Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der du deine Anmeldung noch bestätigen musst.

Solltest du keine E-Mail erhalten, dann überprüfe bitte deinen Spam Ordner.

Ups, da ist etwas schiefgelaufen.

Probiere es bitte später noch einmal oder nutze den Link, um mir eine bereits ausgefüllte Fehlermeldung zu schicken. Ich kümmere mich dann um das Problem.

Fehlermeldung verschicken

Du bist bereits für meinen Newsletter angemeldet.

Das nächste Mailing ist in Arbeit und wird in den nächsten Tagen in deinem Postfach sein!

Solltest du noch keine Mail von mir erhalten haben, schau mal in deinen Spam Ordner und füge mich zu den "sicheren Absendern" hinzu. Danke 😊

Bitte überprüfe dein Postfach.

Du hast vor kurzem eine E-Mail erhalten, in der du deine Anmeldung bestätigen kannst. Solltest du keine E-Mail erhalten haben, dann überprüfe bitte deinen Spam Ordner.

Aus Spamschutzgründen verschicke ich pro Tag nur eine E-Mail.

Bei der Verwendung des Formulars stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
Bild des Einschub-Moduls